
Teelichtofen als Notheizung ?Eignen sich Teelichtöfen in einem Ernstfall und bei Ausfall der regulären Heizung als Notheizung ? DIREKT ZU DEN TEELICHTÖFEN Wunderbare Teelichtöfen »
Teelichtöfen sind ein wunderbarer und neuer Deko- und Ofen-Trend mit extrem hohem Hygge-Feeling und riesigem Romantikfaktor. Die aufgeheizte Wärmeglocke eines Teelichtofens spendet wohlige Wärme und die Teelichter versorgen den Raum mit hellem und romantischem Kerzenlicht.
Ein Teelichtofen zaubert für alle Sinne eine einzigartige Wohlfühlatmosphäre und durch sein tolles Design ist eine Teelichtheizung ein außergewöhnlicher Blickfang im Raum. Teelichtöfen gibt es inzwischen in verschiedenen Formen, Farben und Designs sowie natürlich ganz klassisch als roten Terrakotta-Teelichtofen.
Moderne Teelichtöfen können natürlich Indoor und Outdoor ganz flexibel aufgestellt werden. Im Haus bzw. in der Wohnung kann der Teelichtofen praktisch überall dort aufgestellt und platziert werden, wo der Kerzenofen sicher steht und einen sicheren Stand hat. Eine ganz besondere Kerzen-Atmosphäre zaubert ein Teelichtofen im Wohnzimmer, auf dem Schreibtisch oder sogar neben der Badewanne.
Outdoor macht ein Teelichtofen natürlich fast überall eine gute Figur und sorgt in einer lauen Sommernacht für eine außergewöhnliche Ofen- und Kerzenstimmung. Wer in seinen Kerzenofen passende Citronella-Kerzen bzw. Anti-Mücken-Kerzen einsetzt, der kann mit seinem Teelichtofen sogar im Außenbereich die Mücken fernhalten. Durch spezielle Anti-Mücken-Kerzen erhält der Teelichtofen eine zusätzliche und sehr praktische Funktion.
Ist der Teelichtofen in Betrieb, flackern die Teelichter und bilden ein beruhigendes Flammenspiel und eine wohlige Wärme strahlt angenehm von der Wärmeglocke des Kerzenofens ab. Wer kleine Duft-Teelichter in den Teelichtofen einsetzt, kann seinen Kerzenofen sogar riechen und kann mit einem beruhigenden Duft seinen Teelichtofen in einen cleveren und zusätzlichen Duftofen verwandeln.
Gelegentlich wird ein Teelichtofen gerne auch als Kerzenofen oder als Teelichtheizung bezeichnet – gemeint ist aber immer der inzwischen sehr bekannte und inzwischen schon klassische Teelichtofen aus lackierter oder unlackierter Keramik bzw. Terrakotta (unlackierten Terrakotta erkennt man übrigens ganz leicht am erdigen, natürlich-warmen bis rötlichen Farbton). Die Wärmeglocke eines klassisch roten Terrakotta-Teelichtofens ist übrigens normalerweise immer unlackiert.
Um unsere Leser bei der Auswahl und beim Kauf eines Teelichtofens zu unterstützen, haben wir in unserem aktuellen Teelichtofen Test ein paar der beliebtesten Teelichtöfen etwas näher beleuchtet und haben diese sogar selbst getestet.
In einen Teelicht-Ofen werden meist zwischen 4 und 10 klassische bzw. kleine Teelichter eingesetzt, wer möchte kann wie bereits kurz erwähnt auch Duftteelichter verwenden um ein weiteres Sinnesorgan bzw. die Nase zu aktivieren.
Durch die brennenden Teelichter bzw. durch die brennenden Kerzen wird die keramische Wärmeglocke des Teelichtofens ganz langsam erhitzt, die Keramik speichert die entstehende Wärme und strahlt diese nach einer gewissen Aufheizphase gleichmäßig in Form einer wohligen und sehr angenehmen Wärme in den Raum und an die Umgebung ab.
Ein Teelicht-Heizung ist ein ganz besonderer und außergewöhnlicher Ofen-Spaß der alle Sinne anspricht. Das Flammenspiel eines Kerzenofens wirkt besonders beruhigend und die abstrahlende, wohlige Wärme entfaltet eine gemütliche Ofenstimmung. Wer passende Duftkerzen in seinen Teelicht-Ofen einsetzt, der kann zusätzlich den Raum mit einem wunderbaren Duft anreichern und verzaubern.
Teelichtofen als Notheizung ?Eignen sich Teelichtöfen in einem Ernstfall und bei Ausfall der regulären Heizung als Notheizung ? DIREKT ZU DEN TEELICHTÖFEN Wunderbare Teelichtöfen »
Einen Teelichtofen selber bauen – wir zeigen dir wie das geht ! Teelichtöfen sind ein neuer Ofentrend mit romantischem Kerzenlicht, warmer Wärmeglocke und hohem Hygge-Faktor.
Eine Teelichtheizung sorgt für wohlige Strahlungswärme Teelichtheizungen sorgen in deinem Zuhause oder auf Balkon oder Terrasse für wohlige Strahlungswärme und ein wunderbares Hygge-Feeling. Direkt zu
Keine Frage: Natürlich kann man einen klassischen Teelichtofen aus Terrakotta mit etwas Geschick und mit einem gut ausgestatteten Werkzeugkasten selber bauen. Einen Kerzenofen selbst zu bauen ist ein tolles DIY-Projekt und ein tolles Projekt für die ganze Familie. Wie man einen Teelichtofen selber bauen kann, zeigen wir dir in unserer aktuellen Teelichtofen-Bauanleitung.
Man kann also durchaus mit etwas handwerklichem Geschick einen DIY-Teelichtofen selber bauen, allerdings darf man den Arbeitsaufwand und den finanziellen Aufwand keinesfalls unterschätzen. Einen DIY-Teelichtofen selbst zu bauen, ist eindeutig mit einem nicht unerheblichen finanziellen und auch zeitlichen Aufwand verbunden.
Wer sich für den Selbstbau eines Teelichtofens entscheidet, benötigt zunächst einmal einige Bauteile – wie etwa eine Gewindestange, Unterlagsscheiben und Muttern – aus dem Baumarkt. Praktisch alle benötigten Bauteile für den DIY-Teelichtofen kann man im Baumarkt und im Gartencenter kaufen.
Einen passenden Terrakotta-Tontopf und den Terrakotta-Untersetzer in verschiedenen Größen bekommt man problemlos im Gartenmarkt bzw. im Gartencenter. Hat man alle Bauteile gekauft, benötigt man nur noch einen Schraubenschlüssel, etwas Geduld und natürlich handwerkliches Geschick.
Auf YouTube® sind übrigens zahlreiche DIY-Videos für DIY-Teelichtöfen und verschiedene Teelichtofen-Bauanteilungen verfügbar, welche dich bei der Planung unterstützen und dich beim Bau anleiten können. Aber keine Sorge: Der Bau eines DIY-Teelichtofens ist kein Hexenwerk !
Einen Terrakotta-Teelichtofen selber bauen ist ein tolles Heimwerker- und DIY-Projekt, allerdings muss man zunächst die benötigten Bauteile beschaffen bzw. einkaufen und sollte ein paar wichtige und zwingend benötigte Werkzeuge Zuhause haben.
Der Selbstbau eines Kerzenofens ist also durchaus mit einem gewissen Aufwand verbunden und genau diesen Aufwand sollte man vor dem Bau natürlich bedenken und berücksichtigen. Bereits der Kauf der einzelnen Bauteile und die Fahrt zum Baumarkt verursacht nämlich heutzutage bereits nicht gerade unerhebliche Kosten.
Auf der anderen Seite gibt es im Handel tolle und ausgereifte Teelichtöfen spezialisierter Hersteller bzw. spezialisierter Teelichtofen-Manufakturen, welche bereits für etwa 40 Euro erhältlich sind. Wenn man den Aufwand und die Kosten genau und nüchtern kalkuliert, verursacht der Selbstbau eines Kerzenofens fast schon höhere Kosten als der Kauf eines Teelichtofens in einem Onlineshop.
Wer die Vor- und Nachteile eines DIY-Teelichtofens beleuchtet und bedacht hat und sich für den Bau eines DIY-Teelichtofens entschieden hat, dem wünschen wir ganz viel Spaß bei einem wunderbaren DIY-Projekt !
Mit einem modernen Teelichtofen kann man Zuhause sowie auf der Terrasse und dem Balkon im Handumdrehen ein wunderbares und außergewöhnliches Beleuchtungs- und Kerzen-Ambiente zaubern. Ein Kerzenofen verwöhnt alle Sinne und schafft ein wunderbares und entspanntes Hygge-Wohlfühlfeeling.
Wer einen neuen Teelichtofen kaufen bzw. anschaffen möchte, der sollte zunächst und im ersten Schritt natürlich sein individuelles Budget für den Kauf näher beleuchten und sollte ein Budget für die Neuanschaffung festlegen. Aber keine Sorge: Moderne und hochwertige Teelichtöfen sind erschwinglich und sind nicht teuer.
Günstige, aber dennoch hochwertige und in aufwendiger Handarbeit hergestellte Kerzenöfen sind in Onlineshops ab etwa 40 Euro bis 80 Euro zu haben. Größere Kerzenöfen für mehr Teelichter und aufwendig lackierte Teelichtöfen liegen im Bereich zwischen 40 Euro und 100 Euro. Die gute Nachricht: Praktisch alle in Onlineshops verfügbaren Teelichtöfen werden in kleinen Teelichtofen-Manufakturen in aufwendiger Handarbeit hergestellt.
Im nächsten Schritt sollte man sich natürlich fragen, wie groß der neue Teelichtofen sein soll. Reicht ein kleiner Terrakotta-Teelichtofen oder soll es ein etwas größerer Kerzenofen sein, mit Platz für bis zu 10 Teelichtern? Ein großer Teelichtofen mit großer Wärmeglocke sorgt natürlich für einen größeren Beleuchtungseffekt, für mehr Strahlungswärme und sorgt für deutlich mehr Ambiente. Bei einem großen Teelichterofen und einer größeren Wärme- und Heizfläche ist die Strahlungswärme und die gefühlte Wärmeabstrahlung selbstverständlich etwas intensiver.
Wenn Budget und die Größe des neuen Kerzenofens geklärt und festgelegt sind, steht nun nur noch die Auswahl der Farbe und die Auswahl der verarbeiteten Keramik an. Hier wird die Auswahl durchaus etwas knifflig, denn inzwischen bieten unterschiedliche Teelichtofen-Hersteller bzw. Teelichtofen-Manufakturen verschiedene Farbtöne und unterschiedliche Keramiken – vom klassisch rotem Terrakotta-Teelichtofen bis zum glasierten Keramik-Teelichtofen – an.
Sehr beliebt sind natürlich die klassisch roten Terrakotta-Teelichtöfen aus unglasierter Keramik bzw. aus unglasiertem Terrakotta. Übrigens sind die roten und unbearbeiteten Terrakotta-Teelichtöfen relativ einfach nach eigenem Geschmack individualisierbar und bemalbar !
Wer einen Keramik-Teelichtofen in einem anderen Farbton haben möchte, der kann aus einer fast schon riesigen Auswahl an unterschiedlichen Farben und verschiedenen Teelichtofen-Modellen auswählen. Inzwischen sind neben den klassisch roten Terrakotta-Teelichtöfen sogar schwarze, weiße und marmorierte Kerzenöfen verfügbar. Bei der aktuellen, riesigen Auswahl an Teelichtöfen findet jeder garantiert den individuell passenden Kerzenofen.
Ein Teelichtofen ( wird gerne auch als Kerzenofen, Teelichtheizung, Tischofen, Tontopfheizung oder Blumentopfheizung bezeichnet ) ist ein wunderbarer und neuer Deko- und Ofen-Trend mit hohem Spaß- und Romantikfaktor sowie extrem hohem Hygge-Wohlfühlfeeling. Die Bauteile eines Teelichtofens werden aus Wärme speichernder Keramik hergestellt, während dem Betrieb mit klassischen Teelichtern oder mit Duft-Teelichtern gibt die Keramik eine wohlige Wärme an den Raum ab und die flackernden Teelichter zaubern eine wunderbare Kerzenstimmung. Ein Teelichtofen ist nicht nur ein herrlicher und neuer Dekotrend, ein Kerzenofen sorgt für wunderbare Stunden und eine außergewöhnliche Teelichtofen-Atmosphäre.
Unsere Redaktion hat fleißig recherchiert und einige Videos bei YouTube® ausgewertet.
Nach unseren Recherchen ist ein Teelichtofen in erster Linie ein wunderbarer Dekorations- und Beleuchtungstrend. Man kann sich an den heißen Bauteilen einer heißen Teelichtheizung zwar durchaus verbrennen, trotzdem reicht die erzeugte Hitze bzw. Wärme einer sogenannten Teelichtheizung nicht aus, um damit einen Raum zu heizen. Genau genommen ist die Bezeichnung „Teelichtheizung“ also nicht wirklich zutreffend und vielleicht sogar etwas verwirrend.
Ein Teelichtofen erzeugt ein herrlich romantisches, beruhigendes und außergewöhnliches Flammenspiel, strahlt eine wohlige Wärme ab und kann sogar – bestückt mit Duft-Teelichtern – den Geruchssinn umschmeicheln. Allerdings reicht die Leistung der eingesetzten Teelichter und Duft-Teelichter nicht aus, um einen Raum zu heizen. Ein Teelichterofen kann aber durchaus ein Heißgetränk warm halten oder kann sogar kalte Finger aufwärmen.
Je nach Teelichtofen-Modell kann man zwischen 4 und sogar 10 Teelichter oder Duft-Teelichter in einem Kerzenofen brennen lassen. Es gibt kleine Kerzenöfen für etwa 4 Teelichter und große Kerzenöfen mit Platz für bis zu 10 Teelichtern. Umso mehr Teelichter man im Kerzenofen anzündet, umso mehr Wärme kann der Ofen speichern und an die Umgebung abgeben. Mehr eingesetzte Teelichter bedeutet natürlich auch ein helleres Flammenspiel.
Man sollte jedoch unbedingt beachten, dass man niemals zu viele Teelichter in den Kerzenofen einsetzt, um einen Wachsbrand zu verhindern. Beachte unbedingt vor dem Betrieb des Teelichterofens wichtige Hinweise des Herstellers.
Manchmal wird ein Teelichtofen als Blumentopfheizung bzw. als Tontopfheizung bezeichnet. Gemeint ist aber natürlich der klassische und inzwischen relativ bekannte Kerzenofen aus Keramik bzw. aus rotem und unbehandeltem Terrakotta.
Die sogenannte Wärmeglocke ist das wichtigste Bauteil eines Teelichtofens. Wärmeglocken werden normalerweise aus Keramik ( z.B. Terrakotta ) hergestellt, da Keramik die durch die Teelichter entstehende Hitze optimal und gleichmäßig an die Umgebung und den Raum abgibt. Eine Wärmeglocke kann Temperaturen von mehr als 100° Grad erreichen.
Bei einem Teelichtofen werden unter der keramischen Wärmeglocke Teelichter – oder alternativ duftende Duft-Teelichter – platziert, welche die Wärmeglocke ganz langsam erwärmen. Die entstehende Wärme wird in Form von angenehmer Strahlungswärme langsam und gleichmäßig wieder an die Umgebung und an den Raum abgegeben.
Wenn die Tage kürzer werden und die Nächte länger, ist ein Teelichtofen eine tolle und herrliche Möglichkeit, um sich in den eigenen vier Wänden – mit wunderbarer und hyggeliger Strahlungswärme und herrlichem Kerzenlicht – etwas wohler zu fühlen. Inzwischen gibt es natürlich eine große Auswahl an unterschiedlichen Teelichtöfen, mit verschiedenen Produktfeatures und in unterschiedlichem Design – da fällt die Auswahl und der Kauf durchaus schwer.
Worauf sollte man beim Kauf eines neuen Teelichtofens also möglichst achten?
Zuerst einmal sollte der Teelichtofen über einen guten und stabilen Standfuß verfügen. Auf dem Standfuß des Kerzenofens werden übrigens die Teelichter des Ofens platziert. Wenn der Standfuß einen Rand bietet, dann hat man die perfekte Wahl getroffen, denn so können die Teelichter bzw. Duft-Teelichter nicht unbeabsichtigt oder aus Versehen vom Fuß herunterrutschen. Ein Teelichtofen-Standfuß mit Rand sorgt also für zusätzliche Sicherheit.
Ein stabiler Teelichtofen-Standfuß sorgt für eine sichere und stabile Aufstellung – so bleibt der Ofen auch bei Wind und Wetter stabil an seinem Platz und bietet zusätzliche Sicherheit. Wer zusätzlich auf eine sichere Umgebung achtet, der ist auf der sicheren Seite und sorgt für ein sicheres Umfeld für den Betrieb seines Kerzenofens.
Auch eine möglichst große Wärmeglocke ist durchaus wichtig, denn die Teelichtofen-Wärmeglocke sorgt für angenehme Strahlungswärme. Je größer die Wärmeglocke, desto größer ist die warme Fläche und der Effekt der Strahlungswärme. Tipp: An großen und perfekt aufgewärmten Wärmeglocken kann man übrigens hervorragend die kalten Finger aufwärmen oder kann sogar ein Heißgetränk etwas länger warm halten.
Ebenfalls wichtig ist natürlich, dass der Teelichtofen aus möglichst hochwertigen Materialien gefertigt bzw. hergestellt wurde. Denn je besser die Qualität des Teelichtofens, desto länger hat man Spaß & Freunde am neuen Teelichtofen und am neuen Kerzenofen.
Wenn die normale Heizung ausfällt, kann ein Teelichtofen durchaus als Notheizung sehr nützlich sein und kann eine sinnvolle Ergänzung in der Krisenvorsorge darstellen. Mit einem großen Teelichtofen lässt sich in einem kleineren Raum mit etwas Geschick sogar – eine gewisse Zeit und natürlich abhängig von der Außentemperatur – die Raumtemperatur eine gewisse Zeit über halten. Ein Teelichtofen kann jedoch als Notheizung bereits gute Dienste leisten, wenn man sich am Kerzenofen die kalten Hände aufwärmen kann.
Ein Kerzenofen bzw. ein Teelicht-Ofen funktioniert nach einem einfachen aber genialen Heizungsprinzip: Man stellt mehrere Teelichter in den Kerzenofen und entzündet die Teelichter. Die Wärme, welche die Teelichter abgeben, erwärmen eine clever über den Teelichtern platzierte keramische Wärmeglocke aus Keramik. Die keramische Wärmeglocke gibt dann die Hitze der Teelichter in Form von angenehmer Wärme bzw. Strahlungswärme an die Umgebung wieder ab. Hierbei kann die Wärmeglocke eines Teelichtofens sogar mehr als 100° heiß werden.
Natürlich ist ein Teelichtofen kein Ersatz für eine reguläre Heizung oder für einen richtigen Ofen bzw. Kaminofen. Als Notheizung kann ein Teelichtofen jedoch einige Zeit lang durchaus gute Dienste leisten. Ein Kerzenofen sorgt in einem gewissen Radius des Raumes für angenehme Strahlungswärme und für eine wunderbare Kerzen-Atmosphäre. Ein Teelichtofen kann also für wohlige Wärme und zusätzlich für helles Kerzenlicht sorgen.
Teelichtofen können selbstverständlich auch als sinnvolle Notbeleuchtung mit zusätzlicher und praktischer Heizfunktion verwendet werden. Bei einem Stromausfall kann ein Teelicht-Ofen die perfekte Lösung sein, um für zusätzliches Licht und für etwas zusätzliche Wärme im Raum zu sorgen. Ein Kerzenofen kann also nicht nur für zusätzliches Licht, sondern auch für zusätzliche Wärme sorgen. Eine Teelicht-Heizung ist eine tolle und sinnvolle Notheizung und eine clevere Art bei einem Heizungs- und Stromausfall eine gewisse Zeit lang für zusätzliche Wärme zu sorgen.
Wer einen Teelichtofen kaufen bzw. anschaffen möchte, der sollte möglichst auf ein paar wichtige Punkte und Kaufkriterien achten. Teelichtofen kaufen – so einfach geht´s.
Ein innovativer Teelichtofen ist ein wunderbares Design- und Ofen-Highlight für die Wohnung, das Haus oder für den Einsatz auf Balkon oder Terrasse. Ein Teelicht-Ofen macht Indoor und Outdoor eine tolle Figur und sorgt für ein entspannendes Flammenspiel.
Moderne Teelichtöfen werden inzwischen von einigen Teelichtofen-Manufakturen angeboten. Unterschiedliche Hersteller arbeiten pausenlos an neuen und innovativen Teelichtofen-Designs und an neuen Materialkombinationen mit besserer Wärmeleitfähigkeit und höherer Wärmespeicherung. Mehrere innovative Hersteller sorgen ständig für neue Designs und die ständige Weiterentwicklung der kleinen cleveren Teelichtheizungen.
Wer einen neuen Teelichtofen kaufen möchte, der kann aufgrund des inzwischen riesigen Angebots an Teelichtheizungen ganz leicht den Überblick verlieren. Wer jedoch strategisch auswählt, der findet garantiert den passenden Teelichtofen.
Alles startet mit dem richtigen Budget. Zunächst sollte man also sein individuelles Budget für den Kauf des neuen Teelichtofens festlegen. Einfache und kleine Teelichtofenmodelle starten bei etwa 25 Euro, hochwertigere Teelichteröfen liegen meist im Bereich zwischen 50 Euro und 100 Euro. Für einen höheren Preis erhält man für gewöhnlich einen etwas größeren Kerzenofen und einen etwas aufwendiger hergestellten Ofen. Wer also eine größere Wärmewirkung haben möchte und/oder auf hochwertigere Materialien wert legt, der muss etwas mehr in den Kauf des neuen Teelichtofens investieren.
Im zweiten Schritt beim Kauf des neuen Teelichtofens sollte man sich auf die Größe des Teelichtofens konzentrieren. In kleine Kerzenöfen kann man meist zwischen 4-5 kleine Teelichter einsetzen, die Wärmewirkung ist allerdings auch entsprechend. Logisch, dass ein größerer Kerzenofen mit einem größeren Fassungsvermögen und einer größeren Wärmeglocke auch eine höhere Heizleistung und Wärmewirkung hat und entfaltet. Eine größere Wärmeglocke entfaltet also immer auch mehr Strahlungswärme.
Hat man das individuelle Budget für den Kauf sowie die Größe des Teelichtofens festgelegt, sollte man sich mit den verarbeiteten Materialien beschäftigen. Die ersten und klassischen Teelicheröfen wurden mit klassischem Terrakotta hergestellt. Rotes Terrakotta hat eine wunderbare Speicherfähigkeit und eine Terrakotta-Wärmeglocke strahlt die gespeicherte Hitze langsam und gleichmäßig an die Umgebung ab. Klassisches Terrakotta ist relativ günstig – kein Wunder also, dass ein klassischer Terrakotta-Teelichtofen meist zu günstigen und erschwinglichen Preisen angeboten wird.
Wenn man auf amazon.de oder in anderen Onlineshops nach einem Teelichtofen sucht, stellt man relativ schnell fest, dass immer mehr verschiedene und neuartige Teelichtofen-Modelle und Teelichtofen-Variationen den Markt für Teelichtöfen erobern. Immer mehr kleine Teelichtofen-Manufakturen begeistern sich für das Thema Teelichtofen und entwickeln neue, innvovative und wunderbare Teelichtöfen.
Neben den klassischen Teelichtöfen aus rotem Terrakotta bzw. aus Keramik werden inzwischen Teelichtöfen aus verschiedenen Tonarten, aus Beton oder sogar aus einem speziell beschichtetem Holzmix angeboten. Zunächst war die Weiterentwicklung neuer und innovativer Teelichtöfen auf die Variation der Wärmeglocke beschränkt, doch nun kommen auch andere Materialien ins Spiel. Die Weiterentwicklung des klassischen Teelichtofens mit neuen Materialien bringt völlig neue Teelichtofenmodelle und wunderbar neue Teelichtofen-Formen hervor.
Wer einen Teelichtofen kaufen möchte, der hatte bisher die Qual der Wahl, da das Angebot an unterschiedlichen Modellen beachtlich und gross war. Mit den neuen Teelichtofen-Variatioen und Teelichtofen-Generationen wird der Kauf eines neuen Teelichtofens nicht gerade einfacher. Gerade neue Teelichtofen-Variationen aus Beton und aus Metall werden immer beliebter. Die neuen Modelle bieten natürlich – genauso wie die beliebten Teelichtöfen aus Keramik – ein tolles Flammenspiel, herrlich entspannendes Hygge-Feelling und eine angenehme Strahlungswärme.
Mit den neuen und innovativen Teelichtofenmodellen lassen sich immer mehr Menschen für das Thema Teelichtofen bzw. Teelichtöfen begeistern. Jeder Teelichtofen-Fan findet unter den aktuell angebotenen Teelichtöfen garantiert seinen Wunsch-Teelichtofen.
Wer einen neuen Teelichtofen kauft, für den ist herrliches und entspannendes Hygge-Teelichtofen-Feeling praktisch garantiert. Mit seinem wunderbaren Flammenspiel verbreitet ein Teelichterofen eine herrlich entspannende Kerzenstimmung, welche durch eine angenehme Strahlungswärme der Wärmeglocke bzw. des Heizkörpers abgerundet wird. Ein moderner Kerzenofen bietet also Entspannung und Wärme.
Die Wärmeglocke bzw. die Heizfläche des Teelichtofens heizt sich – je nach Material – nach einigen Minuten auf und gibt nach der Aufheizphase eine sehr angenehme Strahlungswärme an die Umgebung ab. Für gewöhnlich, und wie bei den meisten Teelichtöfen üblich, wird die Wärmeglocke mit kleinen Teelichtern aufgeheizt. Es gibt aber inzwischen auch Teelichtöfen, welche mit einem kleinen Brenner und mit Brennpaste betrieben werden.
Moderne Teelichteröfen machen an vielen Aufstellorten im Haus mehr als eine gute Figur. Überall dort wo Teelichtöfen sicher stehen und sicher betrieben werden können, kann man von der angenehmen Strahlungswärme und vom extrem entspannenden Flammenspiel profitieren. Ein Teelichtofen kann im Wohnzimmer, im Bad oder an einem sicheren Ort im Schlafzimmer aufgestellt werden.
Aber ein Teelichtofen macht nicht nur Indoor eine tolle Figur, auch Outdoor überzeugt ein Teelicherofen natürlich mit der Kombination aus Licht und Wärme. Outdoor lässt sich der Teelichtofen auf einem Tisch in der Mitte einer geselligen Runde aufstellen oder man platziert den Teelichtofen als dekoratives Highlight beispielsweise auf einer Party bzw. Gartenparty. Wer seinen Teelichtofen mit speziellen Teelichtern bestückt, der kann sogar lästige Mücken in einem gewissen Radius um den Ofen fernhalten und kann so zusätzlich profitieren.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |